Klimaschutz
Lindlar – umweltbewusst und wirtschaftlich
Klimaschutz ist für die Gemeinde Lindlar mehr denn je von hoher Bedeutung, das Klimaschutzmanagement ist seit Jahren fester Bestandteil der Gemeindeverwaltung.
Zum April 2022 ist die Stabsstelle des Klimaschutzmanagers in der Gemeinde Lindlar neu besetzt: Rolf Zimmermann betreut die laufenden Maßnahmen und wird die Klimaschutzaktivitäten der Gemeindeverwaltung koordinieren. Er vertritt die Meinung: „Wir sollten tagtäglich darüber nachdenken, wie wir gemeinsam mehr Nachhaltigkeit verwirklichen können - denn eins ist klar: Wir müssen es!“.
Als Ansprechpartner für Bürger, Bildungseinrichtungen, Kirchen, Politik, Unternehmen und Handwerker sowie die Land- und Forstwirtschaft stehen für Herrn Zimmermann neben Suffizienz und erneuerbaren Energien auch die Unterstützung der Mobilitätswende im Fokus seiner Tätigkeit.
Video-Seminar: Photovoltaik und Batteriespeicher – Solarstrom auch nach Sonnenuntergang nutzen
Strom vom eigenen Hausdach lohnt sich dann am meisten, wenn er vor Ort verbraucht und nicht ins öffentliche Netz eingespeist wird. Mit Batterien, die den Strom tagsüber speichern, wird die Energie auch nach Sonnenuntergang nutzbar. Das Online-Seminar erläutert, welche Chancen die staatlich geförderte Technologie für Privathaushalte bereithält.
Mehr zum Angebot unter
www.lindlar.de/tourismus-und-freizeit/aktuelles-und-termine/veranstaltungen/detail/3214.html
Kostenlose Energieberatung der Verbraucherzentrale im Rathaus Lindlar
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von anbieterunabhängigen Energie-Fachleuten der Verbraucherzentrale NRW zu Themen wie Heizen, Wärmedämmung, Strom sparen und energieeffiziente Geräte sowie erneuerbare Energiequellen kostenlos beraten zu lassen. Seit Mai 2022 bietet sich einmal monatlich die Gelegenheit. Aufgrund der pandemischen Lage finden die Termine bis auf Weiteres telefonisch statt. Melden Sie sich bei Interesse frühzeitig, die Nachfrage ist groß!
Klimafolgenanpassungskonzept der Gemeinde Lindlar
Das Klimafolgenanpassungskonzept der Gemeinde Lindlar wurde im November 2021 im Ausschuss für Klima- und Umweltschutz einstimmig beschlossen. Dies ist der Startschuss für die Umsetzung des Konzeptes.
Das Konzept soll als fundierte Grundlage dienen, um die Anpassung an den Klimawandel in unserer Gemeinde wirksam auszurichten und mit konkreten Maßnahmen in die Tat umzusetzen.
Das Konzept steht als Download zur Verfügung.
Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen und zum Download.
Bürgerumfrage: Öffentliche Ladesäulen in Wohngebieten
Das Unternehmen On Charge aus Köln bietet eine kostenlose Aufstellung von E-Ladesäulen im öffentlichen Raum an. Grundlage für eine Errichtung von E-Ladesäulen ist eine Bedarfsüberprüfung vor Ort. Auch Beteiligungen sind möglich.
Während Einfamilienhausbesitzer oft die Möglichkeit haben, eine Wallbox zu installieren, sind Mieter oder Eigentümer in Mehrfamilienhäusern häufig auf öffentliche Lademöglichkeiten angewiesen.
Die On Charge GmbH hat sich darauf spezialisiert, öffentliche Ladesäulen in Wohngebieten zu schaffen. Die Gemeinde Lindlar ist daran interessiert, neue Ansätze zum Stromtanken im Gemeindegebiet zu finden.
In Kooperation mit der Gemeinde Lindlar hat die Firma On Charge eine Bürgerbefragung durchgeführt. Aber auch Nachzügler können sich jederzeit melden. Wer in einem Mehrfamilienhaus oder Reihenhaus wohnt oder aus einem sonstigen Grund keine Möglichkeit hat, das (zukünftige) Elektroauto zu laden, kann seinen Standort unter www.on-charge.com unverbindlich und kostenfrei registrieren.
Die On Charge GmbH prüft im Anschluss den Standort auf eine wirtschaftliche Umsetzbarkeit. Die Gemeindeverwaltung prüft die Verfügbarkeit und Auslastung öffentlicher Parkplätze im direkten Umfeld in Hinblick auf eine Ausstattung mit einer E-Ladesäule.
Wenn beide Prüfungen positiv ausfallen, sind wichtige Voraussetzungen für die Errichtung einer Ladesäule und den Betrieb durch On Charge GmbH an dem Standort erfüllt.
Die Gemeinde Lindlar sieht in der Bedarfsprüfung eine Möglichkeit, dass interessierte Bürgerinnen und Bürger eine attraktive Ladeoption in ihrer Umgebung erhalten freut sich über die Rege Teilnahme an der Umfrage. Erste Ergebnisse werden voraussichtlich im Juni 2022 an dieser Stelle veröffentlicht.
Rückfragen können an klimaschutz@lindlar.de oder 02266/ 96-324 gerichtet werden.
Erfolgreiches Debüt beim Stadtradeln 2021

Die Gemeinde Lindlar nahm in Jahr 2021 erstmalig beim STADTRADELN im Zeitraum 15. Oktober - 4. September teil.
30.600 Kilometer haben die aktiven Radlerinnen und Radler in der Gemeinde Lindlar erfahren. Hiermit wurden im Vergleich zu Autofahren 5 Tonnen CO2 eingespart.
Für die erste Teilnahme der Gemeinde Lindlar am Stadtradeln ist Bürgermeister Dr. Ludwig mit der Teilnahmebereitschaft zufrieden: „Den rund 130 Radlerinnen und Radlern in 14 Teams danke ich fürs Mitmachen bei dieser tollen Aktion. Das Stadtradeln fördert diese sanfte Form der Nahmobilität und ist ein wichtiges Zeichen für den Klimaschutz."
Das erfolgreichste Team in der Kategorie „meiste Kilometer pro Team“ war das Team „Lang AG“ mit 10.118 km, gefolgt vom Team „Bürgerverein Hartegasse-Süng e.V.“ mit 5.110 km und dem Team „ADFC Lindlar & Friends“ mit 3.332 km.
In der Kategorie „meiste Kilometer pro Teammitglied“ führt das Team „ADFC Lindlar & Friends“ mit 416 km das Feld an. Das Team „Lang AG“ kommt mit 389 km auf den zweiten Platz und das Team „Lindlar radelt“ erreicht mit 357 km Platz 3.
Die teilnehmenden Radlerinnen und Radler erhielten Teilnahmeurkunden.
Die Gemeinde Lindlar hat gemeinsam mit anderen Kommunen und dem Oberbergischen Kreis am Stadtradeln teilgenommen. Im Zeitraum von 21 Tagen sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Oberberg über 480.000 Kilometer geradelt, was einer zwölffachen Umrundung des Äquators entspricht.
Auch im Folgejahr wird die Gemeinde Lindlar an dieser Aktion teilnehmen.
Rathaus-Heizung spart Energie und Treibhausgase
Energie aus Eis, Sonne, Luft und Erde
Zum Frühlingsanfang 2019 startete die neue Heizungsanlage für das Rathaus der Gemeinde Lindlar. Das System nutzt als Energiequellen Sonne, Luft, Wasser und Eis. Es spart bis zu 82% CO2 gegenüber der alten Heizung.
LED in Turnhallen
Die Gemeinde Lindlar hat die Sporthallenbeleuchtung in drei Turnhallen saniert. Die Turnhallen Schmitzhöhe und Hartegasse sowie die Lennefetalhalle erhielten neue präsenz- und tageslichtabhängig gesteuerte LED-Beleuchtungen.
Ist Ihre Heizkostenabrechnung zu kompliziert?
Mit dem Heizspiegel finden Sie Ihren Weg durch den Heizkostendschungel.
Der Heizspiegel ist das wichtigste Vergleichsinstrument für die Heizkosten und den Heizenergieverbrauch von Gebäuden in Deutschland. Er basiert auf mehr als 60.000 Daten.
Wer schlau heizt, kann viel Geld sparen
Etwa 80 Prozent des Energieverbrauchs in Privathaushalten gehen auf das Konto der Heizung. Entsprechend groß sind die Sparmöglichkeiten. Der Unterschied zwischen niedrigem und erhöhtem Verbrauch in einer 70 m2 großen Mehrfamilienhaus-Wohnung beträgt bis zu 650 Euro pro Jahr.
Hier finden Sie den
Besseres Parken für Berufspendler
Acht Pendler-Parkplätze bietet Lindlar im Gemeindegebiet an. Die Parkplätze sind zentral gelegen, gut ausgeleuchtet und mit einem Pendlerschild gekennzeichnet.
Die acht Pendler-Parkplätze befinden sich
- in Lindlar am Rathaus
- in Lindlar am Kreisverkehr Nähe Jugendherberge
- in Lindlar in der Shaftesbury-Straße
- in Frielingsdorf am Tennisplatz Scheeler Mühle
- in Hartegasse an der katholischen Kirche
- in Linde auf dem Parkplatz am Pfarrheim
- in Schmitzhöhe an der katholischen Kirche
- in Hohkeppel auf dem Laurentiusplatz.
Damit sich Fahrgemeinschaften leicht zusammen finden, gibt es ein passendes Servicetool auf der Gemeindewebsite: Lindlar.de/Pendler.
Interessierte finden damit Mitfahrangebote oder können selbst eine Mitfahrmöglichkeit anbieten.
Ein Informationsfaltblatt liegt im Foyer des Rathauses aus und steht HIER (pdf öffnet sich) zum Download zur Verfügung.
Wann rechnet sich ein E-Auto? Online-Kostenrechner Elektromobilität jetzt verfügbar
Die Elektromobilität ist angesichts von Dieselskandal und der Diskussion um Fahrverbote in aller Munde. Dennoch fehlt Verbrauchern bisher die Möglichkeit, konkret und individuell auszurechnen, welche Vorteile ein Elektrofahrzeug im Vergleich zum konventionellen Pkw hinsichtlich Kosten und Umwelt hat.
Vor diesem Hintergrund hat das Öko-Institut einen Onlinerechner entwickelt, der allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung steht. Der Rechner erlaubt einen Vergleich der Gesamtkosten für private Nutzer vom Kauf über die Nutzung bis zum Verkauf des Fahrzeugs. Zudem stellt das Online-Tool die CO2-Bilanz von verschiedenen elektrischen und konventionellen Fahrzeugen gegenüber.
Der Rechner ermöglicht es, auf Basis von voreingestellten, praxisnahen Werten typische Fahrzeuge einer Klasse zu vergleichen. Darüber hinaus können Nutzer zahlreiche individuelle Anpassungen vornehmen – etwa die pro Jahr gefahrenen Kilometer, den persönlichen Kraftstoffverbrauch oder die Art des Strombezugs angeben.
Zum Kostenrechner für privat genutzte Elektrofahrzeuge
Broschüre "Klimafreundliche Bauplanung"
Beim Neubau auf Energieeffizienz setzen
Mit Planung und Bau eines neuen Hauses wird auch über dessen Energieverbrauch in den kommenden Jahrzehnten entschieden. Wird beim Bau am falschen Ende gespart, macht sich das Jahr für Jahr bei den Energiekosten bemerkbar. Eine energetische Sanierung steht dann schneller wieder auf der Tagesordnung als wenn man hier von Anfang an Nägel mit Köpfen macht.
Hinweise zu Planung und Bau eines neuen Hauses gibt unsere Broschüre "Klimafreundliche Bauplanung".
Die Broschüre liegt im Foyer des Rathauses aus und steht HIER (pdf öffnet sich) zum Download zur Verfügung.
Die App für den Klimaschutz: EnergieCheck
Für mehr Überblick beim Verbrauch von Strom, Heizenergie und Wasser sorgt diese App der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. Die App erinnert an die jeweiligen Zeitpunkte der Datenerfassung und visualisiert den Verbrauch für Vergleichszeiträume. Über den integrierten "StandbyCheck" kannst du zudem Energiefresser leicht ermitteln. Unnötige Stromkosten und CO2-Emissionen sind so vermeidbar. Auch der Gesamtstromverbrauch übers Jahr wird bewertet. Energiespartipps ergänzen den Funktionsumfang. Vom gleichen Anbieter stammt übrigens die Anwendung "EcoGator", die beim Finden energieeffizienter Haushaltsgeräte hilft.
für Android-Smartphones
für iPhones
Tools
Förder.Navi
Finden Sie die für Ihr Vorhaben passenden Förderprogramme von Bund und Land.
Heizenergiecheck
Der Heizenergiecheck gibt eine erste Einschätzung über die Energiekennzahl Ihres Gebäudes.
PV.Rechner
Mit diesem Tool können Sie prüfen, ob sich die Investition in eine Photovoltaik-Anlage an Ihrem Gebäude lohnt.
Energieausweis.Check
Mit unserem Check können Sie in wenigen Schritten überprüfen, ob und welchen Energieausweis ein Gebäude benötigt.
Energiesparhaus
Wir zeigen Ihnen, wie sich die Sanierungsmaßnahmen auf die Energiebilanz Ihres Hauses und somit auch auf Ihre Heizkosten auswirken.
Virtuelles Wohnhaus
Das virtuelle Wohnhaus informiert über die energetische Sanierung und begleitet Hauseigentümer auf dem Weg zu einem energieeffizienten Gebäude.
Strom.Check
Ist mein Stromverbrauch zuhause zu hoch? Der Check liefert eine Abschätzung des eigenen Stromverbrauchs.
Tools für Unternehmen
Förder.Navi
Finden Sie die für Ihr Vorhaben passenden Förderprogramme von Bund und Land.
Virtuelles Unternehmen
Auf einem Rundgang durch ein Unternehmen werden Möglichkeiten des Energiesparens deutlich.
Stromvermarktung.Navi
Das Tool soll potenziellen Betreibern einer KWK- oder einer Erneuerbare-Energien-Anlage eine erste Orientierung geben.
Online-Energiesparquiz
Online-Quiz zu Energiethemen für Veranstalter, die etwa für ihre Beschäftigten ein Gewinnspiel anbieten wollen.
BKHW.Rechner für Unternehmen
Mit diesem Tool können Sie überprüfen, ob der Einsatz eines BHKW in Ihrem Unternehmen sinnvoll ist.
CCF.Navi
Das Portal CCF.NRW bietet praktische Hilfestellungen, um strategischen Klimaschutz in Unternehmen zu verankern.
Kurz.Energiecheck
Unser Rechner liefert mittelständischen Unternehmen eine erste Einschätzung in Sachen Energieverbrauch.
Contracting
Finden Sie in wenigen Minuten heraus, ob ein Energiespar-Contracting auch zu Ihnen passt!
E.Motor.Check
Berechnen Sie, wie viel Energie Ihr Unternehmen durch den Einsatz hocheffizienter Motoren einsparen kann.
EMS.Marktspiegel
Der EMS.Marktspiegel verschafft einen umfassenden Überblick über Programme, die Ihnen das Energiemanagement erleichtern.
Energiepreis.Check
Plattform der EnergieAgentur.NRW zur Verbesserung der Transparenz bei Industriestrompreisen.
Klimaschutz an Schulen
Prüfen Sie, ob Ihr Stromverbrauch zu hoch ist
Mit dem Stromspiegel können Sie leicht feststellen, wie groß das Stromspar-Potenzial in Ihrem Haushalt ist. Stromsparen gehört zu den zentralen Maßnahmen für den Klimaschutz. Dabei kann jeder mitmachen, auch mit kleinen Maßnahmen wie abschaltbaren Steckdosenleisten oder sparsamen LED-Lampen. Den Stromspiegel finden Sie unter
Sie haben Fragen?

Rolf Zimmermann
telefonische Erreichbarkeit
Mo-Fr 8:30-12:00 Uhr, Mo 14:00-18:00 Uhr, Di-Mi 14.00-16.00 Uhr, Do 14:00-15:00 UhrAnsprechpartner

