Schulen in Lindlar

Im Bereich „Schulen“ ist Lindlar bestens aufgestellt.
Die Schulbildung unserer Kinder und Jugendlichen hat in der Gemeinde Lindlar seit jeher einen hohen Stellenwert. Durch ständige Investitionen an und in den Gebäuden, Sportstätten und sonstigen Einrichtungen befinden sich unsere Schulen in einem ausgezeichneten Zustand.
Fünf Grundschulen ermöglichen eine wohnortnahe Unterbringung der Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-4. In allen fünf Grundschulen der Gemeinde Lindlar gibt es das Angebot der Offenen Ganztagsschule (OGS).
Bei den weiterführenden Schulen gibt es in Lindlar mit der Hauptschule, der Realschule, dem Gymnasium und der Förderschule ein eng miteinander verknüpftes, dreigliedriges Schulsystem, das den Schülerinnen und Schülern alle Schulabschlüsse ermöglicht.
Informationsbroschüre der weiterführenden Schulen
Informationen über die Zukunft der Lindlarer Schulen finden Sie im Schulentwicklungsplan 2022-23.
Engagierte Lehrer, Eltern und Schüler gestalten eine dynamische Bildungslandschaft, in der sich die jeweiligen Schulen unterschiedliche Schwerpunkte für ihre pädagogische Arbeit setzen und zugleich in vorbildlicher Art und Weise kooperieren. Viele gemeinsame Projekte und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit der Schulen garantieren ein attraktives, transparentes und durchlässiges Schulangebot, das über Gemeindegrenzen hinweg große Anerkennung erfährt.
Egal für welche Schulform zunächst die Entscheidung fällt, in jeder unserer Schulen ist ihr Kind gut aufgehoben und erhält beste Voraussetzungen für einen guten Start in das spätere Berufsleben oder auch die Aufnahme eines anschließenden Studiums.
Unterstützung für Schulbus-Fahranfänger
Schulbustraining und Fahrgastlenker-Einsatz Anfang des neuen Schuljahres
Jedes Jahr zum Schuljahresbeginn wechseln zahlreiche Schülerinnen und Schüler die Schule und sind auf ihrem neuen Schulweg auf den öffentlichen
Nahverkehr angewiesen. Für viele dieser Schulbus-Fahranfänger ist der Einstieg in den Busverkehr gerade an hochfrequentierten Busbahnhöfen eine Herausforderung.
Die OVAG bietet im Vorfeld Schulbustrainings für Schulbus-Fahranfänger an.
Diese finden an zwei Zeitfenstern statt:
25. August 2025, Gummersbach Busbahnhof
12:00 Uhr bis 14:00 Uhr
14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
26. August 2025, Wiehl Busbahnhof
11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
26. August 2025, Wipperfürth Busbahnhof
14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ziel des Trainings ist es, den Schülerinnen und Schülern frühzeitig Sicherheit im Umgang mit dem Schulbusverkehr zu vermitteln: von der Orientierung an Haltestellen über
das richtige Verhalten am und im Bus, bis hin zur Nutzung digitaler Fahrplanauskünfte.
Informationen finden Sie unter www.ovaginfo.de/schulbustraining.
Das Angebot ist kostenfrei. Es erfordert allerdings eine Anmeldung.
Schülerbeförderung
Derzeit besitzen alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen in der Gemeinde ein kostenloses SchülerTicket, unabhängig von der Länge des Schulweges.
Dieses verliert zum 01.08.2025 die Gültigkeit.
Der Rat der Gemeinde Lindlar hat in seiner Sitzung am 17.12.2024 die Einführung des Deutschlandtickets an den weiterführenden Schulen in der Gemeinde Lindlar zum 01.08.2025 beschlossen.
Was bedeutet das konkret?
Mit der Umstellung auf das DeutschlandTicket (aktuelle Kosten pro Ticket 58,00 €) erhalten alle freifahrberechtigten Schülerinnen und Schüler
(Schulweg in der einfachen Entfernung > 3,5 km, in Sek I und > 5 km in Sek II nach Schülerfahrkostenverordnung NRW) ab 01.08.2025 das DeutschlandTicket mit Zuzahlung eines Eigenanteils von 7,00 € für das 1. Kind und 3,50 € für das 2. Kind.
Alle nichtfreifahrberechtigten Schülerinnen und Schüler (Schulweg in der einfachen Entfernung < 3,5 km in Sek I und < 5 km in Sek II) können das DeutschlandTicket für 38,00 € erwerben.
Die Gemeinde Lindlar bezuschusst das Ticket für nichtfreifahrberechtigte Schülerinnen und Schüler mit 20,00 €.
Ob Sie freifahrberechtigt sind oder nicht, können Sie bei Frau Plonka, Tel.: 02266/96672, eMail: petra.plonka@lindlar.de erfahren.
Zur Beantragung eines Deutschlandtickets können Sie das Antragsformular digital ausfüllen und in der Schule abgeben.
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass der Antrag bis spätestens 11.04.2025 vorliegen muss, um den Erhalt des Deutschlandtickets zum 01.08.2025 zu gewährleisten.
Ansprechpartner

Diana Ottofülling
persönliche Erreichbarkeit
nach telefonischer Vereinbarungtelefonische Erreichbarkeit
Mo-Fr 8:00-12:00 Uhr, Mo 14:00-18:00 Uhr, Di-Mi 8.00 -16:00 Uhr, Do 8.00-15:00 UhrAnsprechpartner

Petra Plonka
persönliche Erreichbarkeit
nach vorheriger telefonischer Absprachetelefonische Erreichbarkeit
Mo-Fr 8:30-12:00 Uhr, Mo 14:00-18:00 Uhr, Di-Mi 14.00-16.00 Uhr, Do 14:00-15:00 UhrAnsprechpartner
