Kommunalwahl. Was ist das?

Kommune ist ein anderes Wort für Stadt oder Gemeinde.
Bei einer Kommunalwahl gibt es Wahlen in der Stadt/Gemeinde.
Die Bürgerinnen und Bürger sagen dann, wer in den Gemeinderat kommen soll.

Man sagt auch:
Die Bürgerinnen und Bürger wählen den Gemeinderat.

Alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 dürfen wählen.
Wenn man noch keine 16 ist,
darf man noch nicht wählen.

Eine Kommunalwahl ist alle 5 Jahre.
Die nächste Kommunalwahl
ist am 13. September 2020.

Der Gemeinderat

Im Gemeinderat treffen sich die Bürgerinnen und Bürger,
die bei der Wahl gewonnen haben.
Sie reden über Sachen,
die für alle Menschen in der Stadt/Gemeinde wichtig sind.

Sie reden zum Beispiel darüber

  • was in der Stadt/Gemeinde gebaut werden soll.
  • welche Schulen es geben soll.
  • wo ein Kindergarten gebaut werden muss.
  • wie teuer Beerdigungen sind.
  • welche großen Feste die Stadt macht.

In Lindlar sind 36 Bürgerinnen und Bürger im Gemeinderat.
Man nennt diese Bürgerinnen und Bürger auch Politikerinnen und Politiker.
Die Politikerinnen und Politiker treffen sich mindestens 6 Mal im Jahr im Gemeinderat.

Die Ausschüsse

Es gibt im Gemeindeat auch kleine Gruppen,
die nur über ganz bestimmt Sachen reden.
Diese Gruppen nennt man auch Ausschüsse.

Es gibt zum Beispiel einen Ausschuss für Schule und Kindergärten.

(Ausschuss für Jugend, Sport, Schule und Bildung)
Dort spricht man

  • über Kindergärten
  • und andere Sachen, die für Kinder und Eltern wichtig sind.

Bürgermeister

Die Bürgerinnen und Bürger wählen bei der Kommunalwahl auch den Bürgermeister.
Bürgermeister kann auch eine Frau sein.
Dann sagt man Bürgermeisterin.

Der Bürgermeister ist der Leiter vom Gemeinderat.
Man sagt er: Er ist der Vorsitzende.

Der Bürgermeister ist auch der Chef von der Verwaltung.
Die Verwaltung ist im Rathaus.

Kreistag und Landrat

Die Bürgerinnen und Bürger wählen bei der Kommunalwahl auch den Kreistag.
Der Kreistag ist so ähnlich wie der Gemeinderat.
Im Kreistag treffen sich Bürgerinnen und Bürger aus dem ganzen Landkreis.
Sie reden über Sachen,
die für alle Menschen im Landkreis wichtig sind.

Unser Landkreis heißt oberbergischer Kreis.
Im oberbergischen Kreis gibt es viele Städte und Gemeinden, zum Beispiel

  • Gummersbach,
  • Waldbröl,
  • Nümbrechz,
  • Lindlar.

Der Leiter vom Kreistag heißt Landrat.

Landrat kann auch eine Frau sein.
Dann sagt man Landrätin.

Die Bürgerinnen und Bürger wählen bei der Kommunalwahl auch den Landrat.

Nochmal kurz zusammengefasst:

Bei einer Kommunalwahl wählen die Bürgerinnen und Bürger.

Sie wählen

  • den Gemeinderat,
  • den Bürgermeister,
  • den Kreistag.
  • den Landrat.

Alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 dürfen wählen.

Die Wahl ist alle 5 Jahre.

Die nächste Kommunalwahl
ist am 13. September 2020.

Wie wählt man?

Jeder Wähler bekommt einen Brief.
Dieser Brief kommt ein paar Wochen vor der Wahl.
Diesen Brief nennt man auch: Wahl-Benachrichtigung.

Auf dem Brief steht eine Adresse.
Die Adresse ist von dem Ort
wo man wählen kann.
Den Ort nennt man auch: Wahllokal.

Am 13. September 2020 geht man zum Wahllokal.
Man kann ab 8 Uhr morgens kommen.
Um 18 Uhr abends macht das Wahllokal zu.
Danach kann man nicht mehr wählen.

Man muss seinen Personalausweis mitbringen.
Den Personalausweis und die Wahl-Benachrichtigung
muss man im Wahllokal vorzeigen.

Stimmzettel

Man bekommt dann 4 Stimmzettel.

Zwei Stimmzettel sind für

  • die Wahl vom Bürgermeister,
  • die Wahl vom Landrat.

Auf jedem Stimmzettel stehen Namen von Männern und Frauen,
die Bürgermeister oder Landrat werden wollen.
Man nennt sie auch: Kandidaten.

Die zwei anderen Stimmzettel sind für

  • die Wahl vom Stadt-Rat,
  • die Wahl vom Kreistag.

Auf jedem Stimmzettel stehen Namen von Parteien.

Mit den 4 Stimmzetteln geht man in die Wahl-Kabine.
Die Leute im Wahllokal zeigen einem die Wahl-Kabine.

Dann wählt man.

Wählen

Das ist ganz einfach:

  • Man macht auf jedem Stimmzettel ein Kreuz.
  • Das Kreuz macht man bei der Partei oder dem Kandidaten,
    den man wählen möchte.
  • Hinter jeder Partei und jedem Namen ist ein kleiner Kreis.
    Das Kreuz macht man in den Kreis.

Es gibt wichtige Regeln:

  • Auf jedem Stimm-Zettel darf man nur ein Kreuz machen.
  • Man muss das Kreuz ganz genau erkennen.
  • Man darf nichts auf den Stimmzettel schreiben.
    Man darf nur das Kreuz machen.
  • Man muss das Kreuz alleine machen.
    Keiner darf zusehen.
    Das nennt man auch: geheime Wahl.
  • Keiner kann einem vorschreiben,
    wen oder was man wählen soll.
    Man kann wählen,
    wen oder was man will.
    Das nennt man auch: freie Wahl.

Wenn man die Kreuze gemacht hat,
muss man die Stimmzettel zusammenfalten.
Niemand darf sehen,
was man angekreuzt hat.

Die Stimmzettel kommen dann in eine Wahl-Urne.
Ein Wahl-Urne ist ein großer Kasten mit einem Schlitz.
Die Stimmzettel wirft man in den Schlitz.
Dann ist man fertig und hat gewählt.

Darf man anderen beim Wählen helfen?

Man darf Anderen nur beim Wählen helfen,

  • wenn er wirklich Hilfe braucht,
  • wenn er um Hilfe bittet.

Helfen darf man zum Beispiel

  • Blinden,
  • Menschen, die nicht lesen können.
  • Menschen, die gelähmt sind.

Die Leute im Wahllokal können sagen,
was OK ist.
Man kann Sie fragen,
ob man einem Anderen helfen darf.

Was passiert nach der Wahl?

Um 18 Uhr zählen die Leute in dem Wahl-Lokal die Stimmen:

Sie holen alle Zettel aus der Wahl-Urne.
Sie ordnen die Zettel.
Sie zählen die Kreuze

  • für jeden Kandidaten
  • und für jede Partei.

Dabei darf jeder zusehen.

Wenn die Leute im Wahllokal fertig sind,
haben sie ein Ergebnis.
Das Ergebnis schicken sie ins Rathaus.

In Lindlar gibt es ?? Wahllokale.
Im Rathaus sind Leute,
die die Ergebnisse aus allen ?? Wahllokalen zusammenrechnen.

Wenn Sie fertig sind,
haben Sie das End-Ergebnis.
Dann sind alle gewählt:

  • der Gemeinderat,
  • der Bürgermeister,
  • der Kreistag,
  • der Landrat.

Dann ist die Kommunalwahl vorbei.