Veranstaltung in Lindlar
Neujahrskonzert mit dem jungen orchester nrw -djo-
- Datum und Uhrzeit
- Sa.. 06.01.2024 , 18:00 Uhr
- Veranstaltungsort
- Kulturzentrum, Wilhelm-Breidenbach-Weg 6, 51789 Lindlar
- Veranstalter
- LindlarKultur
- www.lindlar.de
- 02266 96412 und 96400 (Anja Lax-Riemer, Doris Kisters)
- lindlarkultur@lindlar.de
Weitere Informationen:
Anton Bruckner – Symphonie Nr. 8, c-Moll („Das Mysterium“)
Das junge orchester NRW eröffnet mit der Aufführung von Bruckners 8. Symphonie das Bruckner-Jahr 2024.
Die achte Symphonie von Anton Bruckner gilt heutzutage als eines der größten Werke des symphonischen Repertoires – dies war allerdings nicht von Anfang an so. Die Urfassung sollte 1887 unter dem Dirigenten Hermann Levi in München zur Aufführung kommen, da die siebte Symphonie dort gut angekommen war, aber auch, weil einige Wiener Musikkritiker (besonders Eduard Hanslick) Bruckner aufgrund seiner Wagner-Verehrung schlecht dastehen ließen. Levi lehnte die Urfassung der Symphonie aufgrund der Instrumentation und der großen Ähnlichkeit zur siebten Symphonie ab.
Zunächst schockiert über die Reaktion Levis begann Bruckner dann mit der Umarbeitung seiner Symphonie in Bezug auf die Punkte, die Levi vorher kritisiert hatte und ließ das Werk mit einer Coda enden, in der alle vorangegangenen Themen noch einmal aufgenommen wurden.
Auch inhaltlich gab Bruckner Aufschluss über seine Symphonie, indem er ein Programm beschrieb: Der erste Satz Handelsvolumina Tod, der zweite vom träumenden deutschen Michel, das Finale zeige die Zusammenkunft des österreichischen Kaisers und des russischen Zaren mit Militärmusik, Fanfaren und Ritt der Kosaken.
Trotz dieser Umarbeitung und der inhaltlichen Erläuterung waren die Kritiker mit dem Ergebnis nicht einverstanden – ganz im Gegensatz zum begeisterten Publikum, das mehrfach, sogar nach jedem einzelnen Satz, applaudierte.