Das Land NRW hat den landesweiten Probealarm ausgerufen, um auf die Bedeutung der Warnsignale hinzuweisen, die Signale zu testen und die volle Funktionsfähigkeit der Systeme zur Warnung der Bevölkerung zu überprüfen.
Zum landesweiten Probealarm werden am 11. März um 11:00 Uhr im gesamten Oberbergischen Kreis etwa 50 Sirenen im Abstand von fünf Minuten unterschiedlichen Signaltöne abgeben.
Zeitgleich wird über die Warn-App "NINA" auf dem Smartphone ein Testalarm ausgelöst. Über dieses Tool können Feuer- und Rettungsleitstellen bei Großbränden, Unfällen mit Gefahrstoffen oder ähnlichen Unglücksfällen die Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones direkt warnen. Wer diese App auf seinem Gerät installiert hat, bekommt die Probewarnmeldung für den eingestellten Ort oder den aktuellen Standort direkt auf seinem Smartphone angezeigt.
PC-Nutzerinnen und -Nutzer können ebenfalls Warnmeldungen empfangen. Auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe finden Sie die Aktuellen Warnmeldungen in Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie unter www.obk.de/warnungbevoelkerung und www.warnung-der-Bevoelkerung.de.