Erschreckend viele Heizsysteme laufen ineffizient, verbrauchen also ständig mehr Energie als notwendig. Diese Schwachstellen deckt der Heiz-Check der Energieberatung der Verbraucherzentrale auf.
Der Energieberater prüft, ob Brennwert-, Niedertemperaturkessel, Wärmepumpe oder Fernwärmestation optimal eingestellt ist. Die Beratung findet an zwei Terminen à 60 Minuten statt. Sie hat einen Wert von 303 Euro. Dank der Förderung des BMWi kostet sie Verbraucherinnen und Verbraucher regulär nur 40 Euro.
Zwischen den Terminen zeichnen Messgeräte wichtige Systemtemperaturen auf. Für die Durchführung des Checks muss die Außentemperatur unter fünf Grad Celsius liegen. Zudem werden der Dämmstandard von Rohren und Armaturen überprüft und Daten wie Alter und Dimensionierung des Systems, der Verlauf der Raumtemperatur und der Vorjahresverbrauch erfasst. Schließlich werden alle Komponenten der Anlage, etwa Kessel, Warmwasserspeicher, Mischer und Ventile, in Augenschein genommen.
Wenig später erhalten die Verbraucher per Post einen Bericht mit der Gesamteinschätzung zum Heizsystem und Empfehlungen, wie es sich optimieren lässt.
Für die ersten 10 Anmeldungen übernimmt die Gemeinde Lindlar die Beratungskosten. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei.
Anmeldung bei Herrn Dr. Dirk Schulz.
Weitere Informationen zum Energieberatungs-Angebot der Verbraucherzentrale gibt es auf
Dann melden Sie sich beim Klimaschutzmanager der Gemeinde Lindlar, Herrn Dr. Dirk Schulz.
Gemeinde Lindlar | Der Bürgermeister
Borromäusstraße 1 | 51789 Lindlar
Tel.: 02266 960 | Fax: 02266 8867
E-Mail: info@lindlar.de